Der Ratgeber zum Wing Foil

Der Ratgeber zum Wing Foil
Laden...
Der Ratgeber zum Wing Foil

Das Wing Foil ist für alle oder fast alle zugänglich und bietet eine ganze Reihe von Sensationen: Freiheit, Geschwindigkeit und das bei völliger Sicherheit und an jedem Ort im Vergleich zu anderen "gebundenen" Gleitsportarten wie dem Kiten. Wenn man sich Sorgen macht, kann man einfach auf dem Brett liegend zum Ufer zurückrudern.

Wing Foil: der jüngste unter den Gleitsportarten

Ein Segel auf Armlänge, der Wind als Motor, die Wellen zum Gleiten und das Foil, um das Gefühl zu haben, über das Wasser zu fliegen: Das ist Wing Foiling oder Wing foil, das 2019 auf den Markt kommt. Der neue Wing Foiler (Wingfoiler, Wingsurfer, Winger) wird es Ihnen bestätigen: Das Gefühl von Freiheit und Geschwindigkeit ist unglaublich, keine Gurte, und das Gefühl, über das Wasser zu fliegen!

Der aufstrebende Wassersport Wing Foil, der auch Wing foiling genannt wird, ermöglicht es, ein mit einem Foil ausgestattetes Wing Foil Board mit einem Wing Foil Wing aufblasbar zu surfen, der nicht mit dem Wing Foil Wing verbunden ist und den man in der Hand hält.

Wer hatte eines Tages die verrückte Idee, das Foil zu erfinden?

Die Franzosen können stolz sein. Zwischen Tabarly, der bereits in den 60er Jahren der Vorläufer des Foils war (mit dem heute die meisten Rennboote ausgerüstet sind!), und dem genialen Erfinder des Birdsails in den 80er Jahren, Roland Le Bail, der versuchte, das Prinzip des Flügels auf verschiedene Sportarten anzuwenden: mit einem Surfbrett, einem Kite oder einem SUP Board auf dem Meer oder einem See.

Der Erfolg blieb jedoch aus, sodass es bis 2019 dauern sollte, bis der Wing foil auf den Markt kam.

Andere nordische Praktiken hatten es bereits ermöglicht, diese Art von Wing ohne Foil auf Skateboards oder Skiern, im Schnee oder im Sand zu benutzen, kurz gesagt, ohne sich auf dem Wasser zu bewegen!

Prinzipien des Wing Foil

Dieser Sport ähnelt dem Windsurfen und dem Kitesurfen, von denen er auch die Regeln übernimmt. Der Unterschied besteht darin, dass man ohne Gurtzeug (das Segel wird über dem Kopf gehalten) oder sperrige Wings auskommt, da diese aufblasbar sind. Dieser Aspekt hat das Kitesurfen enorm populär gemacht, da die großen, schweren und steifen Wings, die bis dahin notwendig waren, um die schweren Boards zu bewegen, wegfielen. Die Kombination der Drachentechnologie mit einem aufblasbaren Wing Foil Wing, der mit Schläuchen und einem Foil ausgestattet ist, hat alles viel leichter, schneller und einfacher gemacht als je zuvor.

Wie beim Windsurfen steht man aufrecht auf dem Wing board, seitlich, aber man hält den Wing über dem Kopf und nicht vor sich wie beim Windsurfen. Der Wing ähnelt jedoch vom Design her einem Kite, ist aber nicht an Fäden befestigt oder gelenkt und bietet mehr Bewegungsfreiheit und Kontrolle, da er auf recht natürliche Weise die richtige Position für den Antrieb in den Wind des Wing Boards findet. Man nutzt den Druck der Kanten, um sich wie beim Surfen zu steuern. Das Foil oder Hydrofoil ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit mit weniger Reibung auf dem Wasser.

 

Wing Foil

 

Vor- und Nachteile des Wing Foilings

Haben Sie eine gute körperliche Verfassung? Dann können Sie loslegen! Die Ausrüstung hat sich seit dem Windsurfen, das vor 50 Jahren erfunden wurde, und dem Kiten, das vor etwa 30 Jahren entwickelt wurde, vereinfacht.

Der Hauptvorteil des Wing Foils ist, dass es leichter und weniger sperrig ist, da es ein kleines Segel hat, das aufgeblasen werden kann, und dass es weniger Wartung erfordert als die vielen Windsurfausrüstungen, die auch recht teuer sind. Aber dieser Wassersport hat auch noch andere Vorteile, die wir unten aufgelistet haben.

  • Wenig Platzbedarf

Auch beim Transport profitiert man, da der Wing aufblasbar und das Foil abnehmbar ist. ein normales Auto tut es auch. Wenn man noch ein aufblasbares Wing Board dazu nimmt, hat man alles, was man braucht, um mit seinem Wing Foil auf Reisen zu gehen.

Am Zielort angekommen, muss man das Ganze nur noch ausrollen und aufblasen.

  • Einfach

Die Praxis erfordert auch weniger Platz auf dem Wasser. Es besteht keine Gefahr, dass sich die Leinen des Kitesurfers mit denen eines anderen Surfers verheddern. Kein Mast, der verletzen kann, kein Trapez, das unter dem Segel festhält. Das leichte, aufblasbare Handsegel verletzt niemanden und verursacht auch keine Sachschäden.

Es lässt sich schnell erlernen. Man kann mit einigen Grundkenntnissen beginnen und braucht keinen Unterricht wie beim Kitesurfen oder Windsurfen.

Keine Einstellungen: Es ist nicht wie bei den Kite Linien, man muss nichts einstudieren.

  • Nahezu ungefährlich

Die Gefahr ist minimal, wenn man ein ziemlich großes, langsames und scharfes Foil benutzt. Die Sicherheit hängt von der Wahl des Materials ab: ein Wing Board mit gutem Auftrieb). Wird in Küstennähe bei ruhiger See und schwachem Seitenwind (15 bis 20 Knoten) geübt, kann man im Falle einer Drift schnell an Land gehen, ohne in Seenot zu geraten, während der Landwind dazu neigt, auf das offene Meer hinauszudrängen.

  • Leicht

Der Wing ist unter dem Druck des Windes leicht wie eine Feder!

Im Gegensatz zur Ermüdung der Arme und Trapezmuskeln bei einem schweren Kite, der viel Pumpen erfordert, kann man hier stundenlang in völliger Freiheit auf dem Wasser verbringen.

  • Vielseitig

Es passt sich den Bedingungen an und man kann auch dann Spaß haben, wenn die Bedingungen für Kite- oder Windsurfen nicht gegeben sind. Wenn es zum Beispiel zu wenig Wind gibt, mit oder ohne Wellen, kann man das Material anpassen und sich für einen kleineren Wing oder ein kleineres Wing Foil Board oder ein größeres Foil entscheiden, um auch bei wenig Wind (ab 8 Knoten) noch Spaß zu haben!

  • Nachteil

Auch wenn dieser Sport demokratischer und erschwinglicher geworden ist, kostet ein komplettes Materialpaket ab 1500 € und 3000 €, wenn man sich weiterentwickeln möchte. Glücklicherweise findet man relativ leicht gebrauchte Komplettpakete, mit denen man die ersten Schritte lernen kann.


Mit welcher Wing Foil Ausrüstung sollte ich beginnen?

Sprechen wir über das Material: Volumen ist die Regel, wenn man anfängt. Sie werden nicht lange zögern.

  • Ein 120-Liter Wing Board, mindestens 6' (lang und breit)
  • Ein Wing Foil Wing von 5 m². Die Größe des Wings nimmt mit zunehmender Windstärke ab, bleibt aber im Verhältnis zum Gewicht des Nutzers
  • Ein Foil mit einem mittleren Mast, ca. 75 cm, und einem Foilflügel zwischen 2000 und 2500 mm² macht den Wasserstart auf fast flachem Wasser einfacher, aber ohne große Geschwindigkeit


Welches Wing Foil Board ist das richtige für den Anfang?

Es gibt keine festen Regeln, jedes Wing Board, ob starr oder aufblasbar, kann verwendet werden. Es ist jedoch besser, ein Wing board mit einem Volumen zu wählen, das den Auftrieb fördert. Das Gleichgewicht ist leichter, aber das Gefühl ist weniger stark, was ein guter Kompromiss für einen sanften Einstieg ist. Die Regel bleibt das Volumen (+30 L zusätzlich zum Gewicht des Nutzers). Wenn Sie sich für ein aufblasbares Wing Board entscheiden, sollten Sie wissen, dass es größer und langsamer ist als ein herkömmliches Wing Board und dass Sie einen stärkeren Wind benötigen, um es mit einem Wing zu trainieren. Beachten Sie unsere Tipps zur Auswahl Ihres Wing Foil Boards.

Das Wing Board ist eine Option, die Sie in den ersten Stunden des Lernens nicht verwenden sollten, es sei denn, Sie haben bereits Erfahrung mit anderen Foil Sportarten.

Welches Wing Foil Wing für den Anfang?

Zunächst müssen Sie lernen, wie man mit dem Wing vom Land aus umgeht: wie man es zum Wenden, Halsen und Drehen positioniert.

Der aerodynamische und symmetrische Wing darf weder zu groß noch zu klein sein und muss genug Auftrieb in der Horizontalen haben, um auch bei geringer Geschwindigkeit den Wind mitzunehmen. Ein Wing von etwa 5 m² ist ein super Kompromiss, wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihren Wing Foil Wing auswählen sollen. Befolge unsere Tipps, um den richtigen Wing zu finden!

Sein Vorteil ist sein geringes Gewicht, das ihn leicht zu handhaben und zu kontrollieren macht.

Wenn du dich für ein Foil entscheidest und es groß genug ist, kannst du leichter aus dem Wasser kommen, bist aber nicht so wendig und schnell.

Die Ausrüstung ist neben der Kombination aus Wing Foil Board und Foil sehr einfach: Ein Handgelenk Leash wird normalerweise mit dem Wing geliefert, und ein Neoprenanzug ist kein Luxus, um Reibung beim Aufsteigen auf das Wing Board zu vermeiden.

Auch wenn es einfach ist, ist das Lernen für die meisten von uns nicht einfach: Stürze und Neuanfänge kosten anfangs viel Energie, und man verliert schnell den Mut.

Der Besuch einer Schule oder eines Kurses macht das Üben sicherer und spart Ihnen Zeit bei der Erarbeitung von Tricks, Platzierungen und Reflexen. Lesen Sie auch unseren Artikel über den Einstieg in den Wing Foil, um einige Tricks zu lernen.

To Top